Bundespolitik
30.09.2021 in Bundespolitik
"War doch schon einmal der Fall", sagte der Wahlverlierer Laschet, als er ankündigte, selbst eine Regierung bilden zu wollen.
Was ergibt dazu der Faktencheck?
Ja, es gab schon zweimal einen Bundeskanzler, dessen Partei nicht mit den meisten Stimmen aus der Wahl hervorgegangen war. Helmut Schmidt beispielsweise wurde 1976 mit den Stimmen der FDP und der SPD zum Kanzler gewählt, obwohl die CDU/CSU den höheren Stimmenanteil errungen hatte.
Aber: sowohl SPD wie auch FDP hatten bereits vor der Wahl angekündigt, anschließend erneut zusammenarbeiten zu wollen, denn bereits die Vorgängerregierung war von SPD und FDP gebildet worden. Die alte Regierung war also, trotz relativ geringer Verluste (für beide Parteien zusammen 4,7 Prozentpunkte), von einer Mehrheit der Wählerinnen und Wähler bestätigt worden.
Wie ist es aber jetzt:
Auf der einen Seite hat die Union einen deutlichen (manche sprechen sogar von einem "historischen") Verlust von 8,8 Prozentpunkten eingefahren. Auf der anderen Seite haben die möglichen Koalitionspartner ausnahmslos alle Zugewinne erringen können (SPD 5,2 Prozentpunkte, GRÜNE 5,9 PP und FDP 0,8 PP, in der Summe also 11,9 Prozentpunkte). Schon vor der Wahl haben die GRÜNEN und die SPD erklärt, mit dem jeweils anderen die meisten inhaltlichen Überschneidungen zu haben. Nur die FDP tendierte bereits vor der Wahl zur Union.
Sollen jetzt also tatsächlich der eindeutige Wahlverlierer Laschet mit seiner CDU und die FDP als kleinste Partei bestimmen, wer in Deutschland regiert? Undenkbar für mich. Dem Wählerwillen würde in schändlicher, nur von eigenem Machtstreben diktierter Form Hohn gesprochen.
Ausnahmslos alle Umfragen zeigen, dass Laschet als Bundeskanzler in ganz Deutschland, sogar in seinem Stammland NRW, nicht erwünscht ist. Dies müsste doch so langsam auch ihm klar werden. Und seinen Weg zurück als Ministerpräsident von NRW hat er sich ja selbst mit seinen eindeutigen Erklärungen versperrt. Aber was interessiert ihn schon, was er noch gestern erklärt hat?
Herr Laschet, Herr Lindner: denkt doch bitte einmal daran, was euer Verhalten der deutschen Demokratie für einen Schaden zufügt. Euren hahnebüchenen Pseudo-"Erklärungen" glaubt ihr doch selbst nicht.
Da immer wieder gerne Vergleiche aus dem Fußball verwendet werden:
fordert Laschet eigentlich auch, dass Fußballspiele, die mit lediglich einem Tor Unterschied gewonnen werden künftig als "unentschieden" gewertet werden ?????????????
-Name des Verfassers ist dem Ortsverein bekannt
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen
30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen
Ein Service von websozis.info
testvon test
Bürgerwille steht im Vordergrundvon Willi
Besucher: | 203205 |
Heute: | 7 |
Online: | 1 |